Micropump Zahnradpumpen
SubCategory: ExternalGearPumps
Manufacturer: Micropump
Industry: Aviation;Chemical;DyePigmentProduction;MechanicalEngineering;OilGas;PaintResinProduction;PaperMills;Petrochemical;Refineries;SemiconductorIndustry;Textile;WaterTreatment
Produktvorteile
- Drehstromantrieb nach NEMA- oder IEC
- AC (Wechselstrommotor)
- DC (Gleichstrommotor) mit und ohne Kohle-Bürsten
- Druckluftmotor
- Spezielle elektromagnetische Micropump Antriebe
- Kompakte Abmessungen
- Variable Drehzahlsteuerung
- Tachometer-Ausgangssignal
- Manuelle, 4-20 mA oder 0-5 V Eingangssignale
- Keine beweglichen Teile im Motor bedeuten weniger Verschleiß
Vorteile dieser Baureihe
- Leckagefrei und umweltfreundlich
- Keine Kontamination der Umgebung (TA-Luft)
- Magnetkupplung als Überlastschutz (z.B. bei verstopften Filtern)
- Kein Leckageverlust kostenintensiver Medien
- Baureihen mit internem Bypass
- Leicht zu installierende Wartungssätze (Service Kits)
- Micropump bietet mit seinen patentierten Saugschuhpumpen folgende Vorteile: Nahezu kein Schlupf, daher genaue Dosierung, Selbstkompensierendes Design für bessere Leistung bei Verschleiß oder thermischer Ausdehnung
- Einfache Wartung
- Nahezu kein Schlupf, daher genaue Dosierung
- Selbstkompensierendes Design für bessere Leistung bei Verschleiß oder thermischer Ausdehnung
Unser Angebot
Die Micropump Zahnradpumpen werden seit Mitte der 60er Jahre in zahlreichen Anwendungen erfolgreich eingesetzt. Angetrieben werden sie mittels Magnetkupplung und haben daher keine dynamischen Dichtungen. Trotz ihrer kleinen und kompakten Bauform werden relativ hohe Förderleistungen bei mittleren Drücken realisiert.
Zwei unterschiedliche Baureihen stehen zur Verfügung:
Saugschuh-Design-Technologie oder
Konventionelles Zahnrad-Standard-Design
Serie 180 (GA)
Serie 120 (GJ)
Serie 200 (GB)
Serie 2200 (GD)
Serie 220 (GC)
Anwendungsgebiete:
Wasser- und Abwasserbehandlung (Dosierpumpe für Flockungsmittel);
Schwefelsäure
Kennzeichnungssysteme/Ink-Jet (Förderung von Tinte - auch auf Titandioxyd-Basis);
Dosierung von Chemikalien, Farbstoffen, Trennmitteln etc.;
Forschungslabore (in Pilotanlagen);
Halbleiterindustrie (Kühlung, Ätzung, Fotolack)