Scheibenventile werden eingesetzt, um den Flüssigkeitsstrom in Rohrleitungen zu regulieren oder vollständig zu unterbrechen. In Ausführungen aus Edelstahl kommen sie insbesondere in hygienischen und kosmetischen Herstellungsprozessen zum Einsatz. Die Einstellung der Ventilkörperstellung kann abhängig vom Automatisierungsgrad der Anlage entweder manuell oder pneumatisch erfolgen.

Scheibenventile
1 Baureihe(n) von 1 Hersteller(n)
Welche Vorteile haben Scheibenventile?
- Regulierung und Absperrung von Flüssigkeitsströmen in Rohrleitungen
- Geringe Strömungsverluste im geöffneten Zustand des Ventils
- Flexible Einbauposition aufgrund des Funktionsprinzips
- Manuelle oder pneumatische Änderung der Ventilkörperstellung
- Geringe Einbauhöhe erleichtert die Integration und Bedienung
- Einfache und robuste Ventiltechnik mit geringem Wartungsaufwand
- Ausführbar mit Schaltbegrenzung und ATEX-Zulassung
Wie funktionieren Scheibenventile?
Im Ventilgehäuse ist ein scheibenförmiger Ventilkörper mittig angeordnet, der sich axial in einer definierten Richtung drehen lässt. In geöffneter Stellung ermöglicht der Ventilkörper einen nahezu ungehinderten Durchfluss der Flüssigkeit, wodurch Strömungsverluste minimiert werden. In geschlossener Stellung wird der Ventilkörper quer zum Gehäuse positioniert und unterbricht den Durchfluss vollständig. Die Einstellung der Ventilkörperposition kann abhängig vom Automatisierungsgrad der Anlage entweder manuell über einen Handgriff oder automatisiert mittels pneumatischem Antrieb erfolgen.
Wie unterscheiden sich Scheibenventile?
Antrieb: Die Positionsänderung des Ventilkörpers kann abhängig vom Automatisierungsgrad der Produktionsanlage entweder manuell über einen Handgriff oder automatisch über einen pneumatischen Stellantrieb erfolgen.
Anzeige der Ventilkörperstellung: Die Rückmeldung der Ventilstellung hängt vom Antrieb ab. Bei manueller Betätigung lässt sich die Position direkt am Handgriff ablesen, während bei pneumatisch gesteuerten Ventilen ein am Ventilschaft montierter Stellungsmelder die aktuelle Position erfasst und an die Steuerung übermittelt.
Wartungsoptionen: Scheibenventile werden in hygienischen Produktionsprozessen fest mit der Rohrleitung verschweißt, was den Austausch von Verschleißteilen wie Gleitbuchsen oder Dichtungen erschwert. Je nach Gehäusedesign kann eine Zwischenflanschlösung vorgesehen werden, die es ermöglicht, das Ventil mit wenigen Handgriffen aus der Leitung zu entfernen und so die Instandhaltung deutlich zu erleichtern.
In welchen Anwendungen werden Scheibenventile eingesetzt?
Brauerei- und Getränkeindustrie: Im Brauprozess kommen Scheibenventile an mehreren Produktionsstufen zum Einsatz. Die Ventiltechnik wird beispielsweise genutzt, um den Durchfluss der heißen Würze vom Läuterbottich in die Würzepfanne zu regulieren oder bei Bedarf vollständig zu unterbrechen.
Lebensmittelherstellung: Bei der standardisierten CIP-Reinigung dienen Scheibenventile dazu, einzelne Leitungsabschnitte sicher abzusperren. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass hygienisch sensible Flüssigkeiten wie Brühen oder Suppen mit Reinigungsmedien in Kontakt kommen.
Pharmazeutika: Scheibenventile werden in der Herstellung von Haarpflegeprodukten eingesetzt, um die Rohstoffzufuhr, wie beispielsweise Tensidlösungen, in den Produktionsprozess zu regulieren. Sobald die erforderliche Menge im Vorlagebehälter erreicht ist, kann die Ventiltechnik die Rohrleitung schließen.
Auslegung, Service und Ersatzteile für Scheibenventile
AxFlow ist autorisierter Vertriebs- und Servicepartner für APV-Produkte. Als anwendungs- und serviceorientiertes Unternehmen übernehmen wir die Auslegung, Installation, Ersteinweisung und Instandhaltung einzelner Ventile sowie ganzer Ventilknoten.
Profitieren Sie von kurzen Lieferzeiten. In unserem Europäischen Zentrallager halten wir neben Scheibenventilen auch die passenden Ersatzteile, wie Dichtungssätze, dauerhaft für den kurzfristigen Versand bereit, um die Betriebsbereitschaft Ihrer Prozesstechnik sicherzustellen. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu AxFlow auf.