Select country

Schlauchpumpen dosieren Pulveraktivkohle (PAK) in Kläranlagen

Dienstag, 9. September 2025

Pulveraktivkohle (PAK) ist ein zentrales Element der vierten Reinigungsstufe in der Wasseraufbereitung. Eine Suspension aus gelöster Aktivkohle wird dem vorgeklärten Wasser zudosiert, um ultrafeine Spurenstoffe zu absorbieren.

Herausforderung: Dosierung abrasiver Medien in der vierten Reinigungsstufe

Pulveraktivkohle-Suspension gilt als stark abrasives Medium, das die eingesetzte Anlagentechnik einer hohen Belastung aussetzt. Zur sicheren Dosierung setzt unser Kunde in seiner Kläranlage daher Schlauchpumpen der Baugröße realAx RP-25 mit einer Förderleistung von bis zu 1,1 m³/h bei einem Druck von maximal 15 bar ein. Die Heavy-Duty-Pumpen sind mit dickwandigen, gewebeverstärkten Schlauchelementen aus Naturkautschuk (NR) ausgestattet und speziell für abrasive Förder- und Dosieranwendungen konzipiert.

Drei Schlauchpumpen stehen montiert auf einem Gerüst und angeschlossen an Rohrleistungen in einer Kläranlage

Lösung: Robuste Schlauchpumpen für die Pulveraktivkohle-Dosierung

In der Kläranlage unseres Kunden dosieren die realAx RP-25 Schlauchpumpen die PAK-Suspension aus einem Vorlagebehälter in den Reaktionstank. Das vorgeklärte Abwasser hat an diesem Punkt bereits die klassischen drei Reinigungsstufen durchlaufen und wurde mechanisch, biologisch und chemisch von Schmutz, bakterieller Verunreinigung und Schwebstoffen befreit. Die Aktivkohle absorbiert in der vierten Reinigungsstufe noch kleinere Partikel von unter 0,1 µm Größe, wie Spurenrückstände aus Arzneimitteln. Im Anschluss wird die Aktivkohle durch Sedimentation und Filtration wieder entfernt.

Schlauchpumpen stehen montiert auf einem Gerüst und angeschlossen an Rohrleistungen in einer Kläranlage, im Hintergrund sind Dosiertanks zu erkennen.

Das robuste Verdrängerprinzip der Schlauchpumpen gewährleistet eine gleichmäßige, turbulenzarme Förderung der PAK-Suspension. Dank ihrer Bauweise sind die Pumpen unempfindlich gegenüber Ablagerungen aussedimentierender Partikel. Die widerstandsfähigen Schläuche halten der hohen Abrasion stand und ermöglichen lange Standzeiten sowie einen wirtschaftlichen Betrieb.

Zu den größten Vorteilen von Schlauchpumpen in der vierten Reinigungsstufe zählen:

  • Zuverlässige Dosierung hochabrasiver Medien
  • Lange Standzeiten durch robuste Schläuche
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Einfache Anlagenintegration und verschiedene Steuerungsoptionen

Für eine nahtlose Integration in automatisierte Prozesse stehen zahlreiche Steueroptionen zur Verfügung – darunter FeldBUS-Konnektivität, Fernstart/-stopp, 4–20 mA-Schnittstellen sowie programmierbare Zeit- und Mengendosierung. Im unwahrscheinlichen Fall eines Schlauchversagens informiert ein Leckagesensor den Betreiber auch aus der Ferne zuverlässig.

Ein weiterer Vorteil ist der geringe Wartungsaufwand: Der Schlauch ist das einzige Bauteil, das mit dem Medium in Kontakt kommt, und lässt sich schnell und unkompliziert austauschen.

Resultat: Hohe Wirtschaftlichkeit und planbare Sicherheit

Hohe Zuverlässigkeit und minimaler Wartungsbedarf sorgen für niedrige Betriebskosten. So profitiert unser Kunde von der hohen Wirtschaftlichkeit dieser Lösung. Durch die ständige Verfügbarkeit von Schläuchen und allen relevanten Ersatzteilen im AxFlow Zentrallager ist keine Bevorratung auf Seiten des Anwenders erforderlich.

Für eine unverbindliche Beratung zu Dosieranwendungen in der Wasseraufbereitung stehen unsere Prozessingenieure gerne zur Verfügung.

Kontakt

Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
An error has occurred while getting captcha image