Die richtige Schlauchpumpe finden: Gegenüberstellung der Technologien
Gleitschuh- oder Rollenkompression, Schlauchwerkstoffe und Dosiergenauigkeit – Schlauchpumpen gibt es in einem breiten Spektrum an Varianten und Baugrößen. Welche Peristaltiktechnologie ist in welcher Anwendung die beste Wahl?
Peristaltikprinzip: Die gemeinsame Technologie
Schlauchpumpen oder auch Peristaltikpumpen arbeiten alle nach derselben Fördertechnologie: Sie enthalten einen Schlauch, der durch Rollen oder Gleitschuhe gegen die Gehäusewand gequetscht wird. Diese Rollen bzw. Gleitschuhe bewegen sich rotierend entlang des Schlauchs und schieben das Fördermedium so durch das System. Dementsprechend haben alle Schlauchpumpen gemeinsam, dass allein der Schlauch mit dem Fördermedium in Kontakt kommt.
Diese Schläuche werden als dickwandige, gewebeverstärkte, robuste Elemente aus Naturkautschuk hergestellt. Der Werkstoff für die Innenschicht des Schlauchs wird passend zu den chemischen Eigenschaften des Fördermediums ausgewählt. Je nach Material der Innenschicht wird so eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Medien wie Säuren, Abrasionsschlämmen und Ölen gewährleistet. Alternativ können FDA-zugelassene Materialien verwendet werden, um die Lebensmitteltauglichkeit zu sichern.
Gleitschuh-Pumpen: Entwickelt für anspruchsvolle Heavy-Duty-Anwendungen
Schlauchpumpen mit Gleitschuhkompression wurden für Schwerlast-Anforderungen in herausfordernden industriellen Prozessen entwickelt. Gleitschuhe haben eine weniger enge Rundung als Rollen. Dadurch ist die Kontaktfläche der Gleitschuhe zum Schlauch größer als bei Rollen. Dementsprechend verteilen sich die Druck- und Zugkräfte, die auf den Schlauch ausgeübt werden, über eine größere Fläche. Infolgedessen können höhere Drücke gefahren werden, ohne den Schlauch übermäßig zu verschleißen. Das kann beispielsweise bei der Beschickung von Filterpressen erforderlich sein, um einen Differenzdruck bis 15 bar aufzubauen.
Außerdem ermöglicht Gleitschuhkompression eine niedrigere Rotationsgeschwindigkeit, wenn eine größere Pumpenbaugröße eingesetzt wird. Im Gegensatz dazu drehen Rollenpumpen schneller bei kleinerer Pumpengröße, um dieselbe Fördermenge zu erzielen. Bezogen auf Gleitschuhpumpen hat die niedrigere Umdrehungszahl einen weniger turbulenten Förderstrom zur Folge, so dass abrasive Medien weniger Verschleiß auf den Schlauch ausüben.
Rollenpumpen: Energieeffizientes Design für industrielle Prozesse
Schlauchpumpen mit Rollenkompression gehören zu den flexibelsten und variantenreichsten Pumpentechnologien überhaupt. Im industriellen Bereich fördern sie große Flüssigkeitsvolumen mit Differenzdrücken bis 8 bar. Aufgrund von wenig Reibung auf den Schlauch arbeiten sie mit einem hohen Wirkungsgrad und erzeugen weniger Abwärme.
Die selbstansaugende und trockenlaufsichere Pumpentechnologie ist auch unempfindlich gegenüber Gaseinschlüssen im Fördermedium. Deshalb gehören Schlauchpumpen zum Standard, wenn es um die Dosierung von ausgasenden Chemikalien in der Wasseraufbereitung geht. Durch Standardanschlüsse und Normmotoren sind sie ideal zur Integration in Anlagenprojekte und lassen sich einfach warten. Mit einer automatisierbaren Steuerung und Netzwerk-Ports zur BUS-Konnektivität sind Schlauchpumpen für smarte Industrieprozesse ausgerüstet.
Dosierpumpen: Kompakt und präzise für kleine Mengen
Zur Dosierung kleinerer Flüssigkeitsvolumen werden kompakte Schlauchpumpen mit engem Schlauchquerschnitt eingesetzt. Oft nutzen Schlauchdosierpumpen einen 3-Rollen-Rotor, der eine präzise Dosierung ermöglicht. Einige Modelle kombinieren Pumpe, Antrieb und Steuerung mit intuitiver Display-Bedienung in einem kompakten Gehäuse. Weil bei Schlauchpumpen nur der Schlauch mit dem Medium in Kontakt kommt, sind Schlauchdosierpumpen ideal für Laboranwendungen, in denen eine Kreuzkontamination ausgeschlossen werden soll. Hier werden Endlosschläuche aus unverstärktem Vollmaterial eingesetzt, die ein größeres chemisches Spektrum abdecken als kautschukbasierte Schlauchelemente.
Übersicht: Beispielhafte Anwendungen und Modelle
Heavy-Duty-Schlauchpumpen mit Gleitschuhkompression:
- Leistung: Hochdruck-Förderung bis 15 bar, Fördermenge bis 72 m3/h
- Medieneigenschaften: Abrasiv, auch höhere Viskosität, Feststoffanteil
- Anwendungen: Filterpressen-Beschickung in der Wasseraufbereitung, Förderung von abrasiven Filtrationsmedien in Brauereien
- Baureihe: realAx RP
Industrieschlauchpumpen mit Rollenkompression:
- Leistung: Energieeffiziente Förderung bis 8 bar und Volumen bis 42 m3/h
- Medieneigenschaften: Suspensionen mit großen Festkörpern, auch korrosive und abrasive Chemikalien
- Anwendungen: Auspumpen von Gruben und Sammelbecken, Fördern von Partikelsuspensionen und Abwasser
- Baureihe: realAx IP
Schlauchpumpen mittlere Baugröße:
- Leistung: Effiziente Förderung im mittleren Spektrum bis 1.100 l/h
- Medieneigenschaften: Korrosive Chemikalien mit Gaseinschlüssen, auch ölige und hygienische Medien in der Lebensmittelindustrie
- Anwendungen: Chemikaliendosierung in der Wasseraufbereitung, Entladung chemischer Rohstoffe, Aromendosierung in der Lebensmittelherstellung
- Baureihe: realAx ISI
Schlauchdosierpumpen für Labore:
- Leistung: Dosierung kleiner Mengen bis max. 1.500 ml/min
- Medieneigenschaften: Aggressive Chemikalien, sterile und auch lösungsmittelhaltige sowie erdölbasierte Verbindungen
- Anwendungen: Rohstoffdosierung in Biotech-Laboren, Chemikaliendosierung in den Bereichen Forschung und Umwelttechnologie
- Baureihe: realAx APY
Wir beraten Sie gern zu Ihrer individuellen Anwendung und stellen Ihnen die unterschiedlichen Optionen vor. Mit einer Auslegung, die auf Ihren Prozess zugeschnitten ist, sichern Sie dauerhaft Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Anlage: Unverbindliche Beratung anfragen