Ventile sind mechanische Bauteile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Prozess steuern. Diese Technologie ermöglicht die sichere und effiziente Gestaltung industrieller Prozesse.
Ventile
Wie funktioniert ein Ventil?
Ein Ventil wird zwischen zwei Rohrleitungen installiert und ermöglicht die Steuerung der Durchflussmenge und die Fließrichtung eines Mediums. Durch den Einlass strömt das Medium in den Ventilkörper ein und gelangt zu dem Verschlussbauteil des Ventils. Durch dieses Bauteil kann die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums reguliert werden, bevor es zum Auslass gelangt. Je nach Ventilausführung können Proben aus dem jeweiligen Leistungsabschnitt entnommen oder der Rückfluss des Mediums verhindert werden.
Vorteile von Ventilen in hygienischen Prozessen
- Präzise Dosierung ermöglicht gleichbleibend hohe Produktqualität
- Steuerung der Fließrichtung
- Vollständige Trennung zwischen zwei Flüssigkeiten
- Regulierung der Ventile kann automatisch erfolgen
- Auch für hohe Druckstufen und Temperaturen geeignet
Welche unterschiedlichen Ventile gibt es?
Ventile, die in hygienischen Prozessen eingesetzt werden, unterscheiden sich im Aufbau und der Funktion grundlegend voneinander. Für die effektive und sichere Steuerung des Durchflusses stehen verschiedene Ventile zur Auswahl:
- Absperrventile: Diese Ventilform dient zur kontrollierten Öffnung und Schließung von Abschnitten in Rohrleitungssystemen. Eine Kugel oder eine Klappe regeln den Durchfluss der Flüssigkeit.
- Doppelsitzventile: Doppelsitzventile ermöglichen die vermischungssichere Förderung von zwei unterschiedlichen Medien durch ein Rohrsystem. Das Ventil verfügt über zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Verschlussbauteile
- Probenahmeventile: Diese Ventile eignen sich für die kontrollierte Probe-Entnahme von Flüssigkeiten in einem Rohrleitungsabschnitt.
- Regelventile: Für eine konstante Produktqualität steuern Regelventile den Durchfluss und den Druck in der Rohrleitung. Empfindliche Bestandteile in der geförderten Flüssigkeit werden geschützt.
- Rückschlagventile: Rückschlagventile sichern die Rohrleitung vor zurückfließenden Flüssigkeiten ab. Durchströmt die Flüssigkeit die vorgesehene Durchflussrichtung, ist das Ventil geöffnet. Kommt der Durchfluss zum Erliegen oder ändert sich die Durchflussrichtung, schließt sich das Ventil.
- Überdruckventile: Diese Ventilform dient zur Verhinderung von unzulässigen Betriebsdruckstufen in der Produktionsanlage.
hygienische Anwendungen von Ventilen
- Besonders in der Getränke- und Lebensmittelindustrie werden häufig Absperrventile eingesetzt. Hilfs- und Zusatzstoffe müssen für ein eine gleichbleibende Produktqualität präzise dosiert werden.
- In hygienischen Prozessen sind standardisierte Reinigungsverfahren fester Bestandteil in dem Produktionsablauf. Doppelsitzventile verhindern zuverlässig das beispielsweise Reinigungsmittel mit dem geförderten Medium in Kontakt kommt.
- Regelmäßige Probenentnahmen zur Qualitätskontrolle bei der Produktion von pharmazeutischen Produkten ermöglichen Probenahmeventile. Die Bauweise der Ventile trägt dazu bei, dass während der Probenentnahme keine Kontaminationen entstehen können.
AxFlow - Ihr Ansprechpartner für Ventile
Unsere erfahrenen Vertriebstechniker übernehmen die optimale Auslegung der Förderungstechnologie für Ihre Anlage. Profitieren Sie von Prozesstechnik führender Hersteller und einer direkten Lagerverfügbarkeit vieler Produkte. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.
19 Baureihe(n) von 1 Hersteller(n)
-
-
-
- Abwasser
- Back- und Süßwaren
- Bergbau
- Brauerei und Getränkeindustrie
- Chemie
- Destillerien
- Energieerzeugung
- Fertiggerichte
- Forschung und Entwicklung
- Fruchtkonzentrate
- Gebäudetechnik
- Heizung, Wasser und Sanitär
- Hochwasserschutz
- Keramik
- Lack und Oberflächenbeschichtung
- Landwirtschaft
- Lebensmittel und Getränke
- Molkereien
- Oberflächenbehandlung
- Öl und Gas
- Öle, Fette und Mayonnaise
- Papierfabriken
- Petrochemie
- Pharmaindustrie
- Reinigungsmittel
- Schönheit und Körperpflege
- Tiernahrung
- Trinkwasser
- Wasseraufbereitung
-
- Abfluss
- Analyse
- Auftanken
- Bearbeitung
- Beschicken
- Bewässerung
- Booster
- CIP
- Desinfektion
- Diagnose
- Dosieren
- Dosierung
- Drainage
- Druck
- Druckaufbau
- Durchflusskontrolle
- Einspritzung
- Entkalkung
- Entladung
- Entwässerung
- Erhitzen
- Extraktion
- Filtration
- Förderung
- Füllen
- Füllstandskontrolle
- Hohe Temperatur
- Hoher Druck
- Hohes Volumen
- Kühlung
- Laden
- Mischen
- Mittlerer Druck
- Niedriger Druck
- Probenahme
- Prozess
- Pulverbeschichtung
- Reinigung
- Rezirkulation
- Rückgewinnung
- Schleifen
- Schmieren
- Schmierung
- Spülen
- Steuerung
- Transfer
- Verarbeiten
- Verteilung
- Volumetrische Dosierung
- Waschen
- Wasserstrahlreinigung
- Wasserstrahlschneiden
- Zirkulation
- Zweifachdosierung
-
- Abrasive Flüssigkeiten
- Abwasser
- Alkohole
- Ammoniak
- Aromen für Lebensmittel
- Ätzende Farbstoffe
- Ätzende Flüssigkeiten
- Azetat
- Bewässerungswasser
- Bier
- Biologische Schlämme
- CIP-Flüssigkeiten
- Dieselkraftstoff
- Dünnflüssige Medien
- Eiscreme
- Empfindliche und viskose Medien
- Emulsionen
- Essig
- Ethylenglykol
- Farben
- Farbstoff
- Feststoffe und Schleifmittel
- Fleisch
- Flüssiges CO2
- Fruchtkonzentrate
- Gele
- Getreide
- Giftige Medien
- Glykol
- Hochreines Wasser
- Hochtemperaturöle
- Hochviskose Medien
- Hygienische Medien
- Kaffee
- Kalk
- Kältemittel
- Klebstoffe
- Körperpflegeprodukte
- Kristalline Aufschlämmung
- Kryogene Medien
- Kühlwasser
- Lacke und Harze
- Laugen
- Lösungsmittel
- LPG
- Meerwasser
- Melasse und Sirup
- Milch
- Milchprodukte
- Most
- Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten
- Niederviskose Medien
- Oberflächenwasser
- Obst & Gemüse
- Öl, Fette und Mayonnaise
- Pflanzliche Öle
- Phosphorsäure
- Produktionswasser
- Prozesskondensat
- Radioaktive Flüssigkeiten
- Reinigungsmittel
- Salzsäure
- Saucen
- Säuren
- Schaumstoff
- Schokolade
- Seewasser
- Seifen und Reinigungsmittel
- Spirituosen
- Synthetische Fasern
- Thermalöl
- Thixotrope Medien
- Tierfutter
- Toluol
- Trinkwasser
- Verarbeitung von abgeschiedenem Öl
- Viskose
- Viskose Flüssikeiten
- Wasser
- Wasserhärte
- Wein
- Würze
-
- Aseptisch
- Automatik
- Chemisch beständig
- CIP
- Druckerhöhungsanlagen
- Durchfluss regelbar
- Eigensicher
- Elektrisch
- Explosionsgeschützt
- Gemantelt
- Geräuscharm
- Gleitringdichtung
- Handhabung von Feststoffen
- Hermetisch dicht
- Hochbeanspruchbar
- Hochleistungsfähig
- Hohe Effizienz
- Hohe Temperatur
- Hoher Durchfluss
- Horizontale Montage
- Hygienisch
- Inline
- Kompakt
- Korrosionsbeständig
- Magnetantrieb
- Materialien aus Edelstahl
- Mechanisch
- Modular
- Motorlos
- Niedrige Scherung
- Ölfrei
- Pneumatisch
- Pulsationsfrei
- SIP
- Vertikale Montage
- Wirtschaftlich
Wir beraten Sie gern!
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten zu Ihrer individuellen Anwendung beraten!
Kontakt aufnehmen