Welche Vorteile haben Schraubenspindelpumpen?
- Pulsationsarme Förderung hygienischer Flüssigkeiten
- Schonendes Förderprinzip mit minimalen Scherkräften
- Für verschiedenste Medien, von fliessfähig bis hochviskos, auch mit Feststoffen
- Variable Förderrichtung für flexible Einsatzmöglichkeiten
- Trockenlaufsichere und selbstansaugende Pumpentechnik
- Spalt- und totraumfreies Pumpendesign
- Individuell anpassbare Förderleistung durch austauschbare Spindeln
- Kompakte Bauweise reduziert den Wartungsaufwand und den Platzbedarf
Wie funktionieren Schraubenspindelpumpen?
Schraubenspindelpumpen funktionieren nach dem Förderprinzip rotierender Verdrängerpumpen. Im Inneren des Gehäuses befinden sich zwei parallel angeordnete, ineinandergreifende Rotoren deren Form einer Spindelschraube ähnelt. Durch die Drehbewegung der Rotoren entstehen zwischen den Spindelwindungen geschlossene Förderbereiche, die das Medium schonend und gleichmässig in axialer Richtung zum Auslass verdrängen. Die Förderrichtung richtet sich nach der Drehrichtung der Rotoren und kann entsprechend den Anforderungen des Prozesses angepasst werden.
Welche Unterschiede gibt es bei Schraubenspindelpumpen?
Form der Spindelrotoren: Die Leistungsdaten der Schraubenspindelpumpen hängen unter anderem von der Formgebung der eingesetzten Spindelrotoren ab. Je nach Steigung können unterschiedliche Flüssigkeitsmengen sowie Differenzdrücke erzielt und sogar scherempfindle Feststoffe mitgefördert werden.
Wellendichtung: Je nach Fördermedium können Schraubenspindelpumpen mit verschiedenen Dichtungstypen ausgestattet werden. Für fliessfähige Medien mit leicht abrasiven Eigenschaften werden einfachwirkende Gleitringdichtungen verwendet. Bei hochviskosen und stark abrasiven Medien, wie beispielsweise Karamell, kommen hingegen doppeltwirkende Gleitringdichtungen zum Einsatz.
Kühl- und Heizmantel: Um die Temperatur des Fördermediums auch in der Pumpe konstant zu halten, kann das Gehäuse von Schraubenspindelpumpen mit einem Kühl- oder Heizmantel ausgestattet werden. Der gezielte Kälte- bzw. Wärmeeintrag sorgt dafür, dass die Integrität des Mediums erhalten bleiben.
In welchen Anwendungen werden Schraubenspindelpumpen eingesetzt?
Zuführung von kosmetischen Peelings: Zur Zuführung hochviskoser Peelingcremes mit abrasiven Bestandteilen bis zur Abfülllinie konnten Schraubenspindelpumpen erfolgreich eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine zuverlässige Förderung von Medien mit Viskositäten bis zu 1.000.000 mPas sowie Schleifkörpern mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm.
Förderung von zuckerhaltigen Glasuren: In der Süsswarenherstellung haben sich Schraubenspindelpumpen bei der Beschickung von Überziehmaschinen mit hochviskosen und abrasiven Glasuren bewährt. Damit die zähfliessende Zuckermasse in der Pumpe nicht auskühlt und möglicherweise auskristallisiert, empfiehlt sich der zusätzliche Einsatz eines Heizmantels an der Pumpe.
Förderung von CIP-Reinigungsflüssigkeit: Schraubenspindelpumpen eignen sich auch für den Einsatz in hygienischen CIP-Reinigungsprozessen. Dank temperatur- und korrosionsbeständiger Werkstoffe sowie ihres kontaktlosen Förderprinzips ermöglichen sie eine zuverlässige Förderung der Reinigungsflüssigkeit selbst bei hohen Drehzahlen.
Schraubenspindelpumpen, Ersatzteile und Service
AxFlow übernimmt nicht nur die prozessbezogene Auslegung von Schraubenspindelpumpen, sondern auch als autorisierter Servicepartner von SPX Flow, einschliesslich Waukesha Cherry-Burrell, die Ersatzteilversorgung und den Service für die Prozesstechnologie. Kontaktieren Sie unseren technischen Vertrieb.