Innenverzahnte Zahnradpumpen werden auch Innenzahnradpumpen genannt und gehören nach ihrem Funktionsprinzip zu den selbstansaugenden rotierenden Verdrängerpumpen. Die nahezu pulsationsfreie Förderung von viskosen Flüssigkeiten und die kompakte Bauweise bei einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad zeichnen die Förderungstechnologie aus.

Zahnradpumpen, innenverzahnt
2 Baureihe(n) von 1 Hersteller(n)
-
- Bewässern
- Dosieren
- Dosieren, zweifach
- Druck erhöhen
- Durchfluss regeln
- Entwässern (reines Wasser)
- Entwässern (Schmutzwasser)
- Erhitzen
- Fördern
- Fördern bei hohem Druck
- Fördern bei hoher Temperatur
- Fördern von hohem Volumen
- Heben
- Kühlen
- Probenahme
- Saugen
- Schmieren
- Umwälzen
- Wasserenthärtung
- Zerkleinern
- Zuführen
Welche Vorteile hat eine innenverzahnte Zahnradpumpe?
Quasi pulsationsfreie Förderung von hochviskosen Medien
- Beständig gegen hohe Temperaturen
- Robuste und einfache Bauweise
- Förderrichtung kann variiert werden
- Einfache Wartung und Inspektion
Wie funktioniert eine innenverzahnte Zahnradpumpe?
Innenverzahnte Zahnradpumpen funktionieren nach dem klassischen Verdrängungsprinzip. Die Pumpe besteht aus zwei ineinandergreifenden aber unterschiedlich grossen Zahnrädern und einer halbmondförmigen Sichel, die den Freiraum zwischen den beiden Zahnrädern verschliesst. Der Antrieb erfolgt über das grössere Zahnrad welches die Drehbewegung an das kleinere Zahnrad überträgt. Durch die exzentrische Anordnung des kleineren Zahnrads entsteht bei der Drehbewegung durch das Öffnen des Zwischenraums zwischen Rotor- und Mitläuferzahnrädern ein Unterdruck. Dieser Druck lässt das Medium in den Zahnwischenraum des Rotors und des kleinen Zahnrads einströmen. Schliesslich verdrängt die Drehbewegung die Flüssigkeit zum Pumpenauslass.
Welche Unterschiede gibt es bei innenverzahnten Zahnradpumpen?
Innenverzahnte Zahnradpumpen unterscheiden sich je nach industrieller Anwendung voneinander. Verschiedene Gehäusematerialien, Dichtungstypen, Gleitlageroptionen und Anschlussvariationen ermöglichen die individuelle Auslegung für anspruchsvolle Prozesse.
- Verschiedene Gehäusematerialien wie Edelstahl, Grauguss, Sphäroguss und Stahlguss
- Unterschiedliche Anordnung der Ein- und Auslassanschlüsse (Rechtwinklig 90°, Inline 180°, Innengewinde NPT und ANSI- oder DIN-kompatible Flansche)
- Eine Vielfalt an unterschiedlichen Dichtungstypen, wie die einfach und doppelt wirkende Gleitringdichtung, Stopfbuchsdichtung und die einzigartige O-PRO Ringdichtung
- Innenverzahnte Zahnradpumpen können nach ATEX-Standards, mit einem Kühl- und Heizmantel, einem Überstömungsventil, sowie mit FDA EN1935/2004, API676 und TA-Luft konformen Werkstoffen ausgelegt werden
In welchen Anwendungen werden innenverzahnte Zahnradpumpen eingesetzt?
Innenverzahnte Zahnradpumpen werden zur Förderung von hochviskosen Flüssigkeiten eingesetzt. Beispielsweise kann die Förderungstechnologie Harze und Klebstoffe ggf. mit scherempfindlichen Bestandteilen fördern.
Die Kompontenten der Verdrängerpumpe ermöglichen die sichere und zuverlässige Förderung von heissem und zähflüssigem Bitumen für die Herstellung von Dachbahnen.
Zahnradpumpen können auch in den Prozess zur Herstellung von Kakao- und Zuckererzeugnissen wie Schokolade und Karamell integriert werden. Die Förderungstechnologie wird durch einen Heizmantel auf die Temperatur des halbflüssigen Mediums angepasst und garantiert eine gleichbleibende Produktqualität.
Ihr Ansprechpartner für innenverzahnte Zahnradpumpen
Die verfahrenstechnische Auslegung durch unsere Vertriebstechniker ermöglicht den optimalen und zuverlässigen Einsatz der innenverzahnten Zahnradpumpen. In unserem Europäischen Zentrallager halten wir komplette, einsatzfertige Pumpen und Ersatzteile ständig auf Lager. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.