Was ist die automatische Dichtheitsprüfung?
Die automatische Dichtheitsprüfung erfolgt durch ein Inline-Prüfsystem, das permanent mit dem Wärmetauscher verbunden ist. Dadurch ist für den Prüfvorgang keine manuelle Trennung der Verrohrung erforderlich. Das selbstkalibrierende Prüfsystem führt kurze, automatische Tests nach der täglichen CIP-Reinigung durch und detektiert dabei Mikro-Risse schon ab einer Größe von 30 μm. Daraus ergibt sich ein tagesaktuelles und vollständig transparentes Bild vom Zustand des Wärmetauschers. Hier finden Sie detaillierte Infos zum Ablauf und dem technischen Aufbau der automatischen Dichtheitsprüfung.
Sparpotenziale und Effizienzsteigerung
Konventionelle Methoden zur Integritätsprüfung von Wärmetauschern sind oft historisch gewachsene Verfahren, die nicht aktuellen Standards in Bezug auf Effizienz und Technologie entsprechen. Durch den Einsatz der automatischen Inline-Prüfung lassen sich je nach Anlage bis zu 50% der Betriebskosten sparen.
Senken der Druckdifferenz zwischen Produkt- und Medienseite:
Aus Sicherheitserwägungen wird in hygienischen Plattenwärmetauschern die Produktseite oft mit einem deutlich höheren Druck beaufschlagt als die Medienseite. Durch tägliche Tests und Erkennung von Mikro-Rissen kann die Druckdifferenz deutlich gesenkt werden. Das führt zu einem geringeren Energiebedarf und einer Reduktion der Betriebskosten um bis zu 36%. Außerdem wird werden durch geringeren Platten- und Dichtungsverschleiß die Ausfallzeiten und Wartungskosten um rund 20% gesenkt.
Erhöhung des Wärmeübergangs:
In hygienischen Systemen wird als Kühlmedium häufig Wasser eingesetzt, obwohl beispielsweise Glykol ein 4-fach höheres Potenzial zur Aufnahme von Wärme besitzt. Durch die tagesaktuelle Erkennung von Mikro-Rissen unter 30 μm können effektivere Kühlmedien eingesetzt werden. Dadurch lässt sich der Wärmeübergang um den Faktor 4 steigern.
Bei vorhandener Leckage in druckbeaufschlagten Systemen dringt erhitztes Produkt in das Kühlmedium ein. Dadurch sinkt die Effektivität des Kühlmediums erheblich. Durch einen niedrigeren Druck auf der Produktseite können Effizienzverluste bis 18% vermieden werden.
Erhöhung der Profitabilität:
Viele SCADA-Systeme erhöhen die Leistung der Pumpen automatisch, um den Druckverlust bei einer möglichen Leckage auszugleichen. Der Energiebedarf der Pumpen steigt in diesem Fall. Außerdem werden Risse durch den höheren Druck noch vergrößert, was zu einer weiteren automatischen Erhöhung der Pumpenleistung führen kann. Um den festgelegten Wärmeübergang zu erzielen, muss der Prozess verlangsamt werden, so dass die Profitabilität der Anlage um bis zu 20% sinkt. Mit voller Transparenz über den Anlagenzustand bleibt der festgelegte Wärmeübergang bei voller Durchflussrate erhalten.
Automatische Dichtheitsprüfung mit ExiFlo
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Prozessen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie beraten wir Sie gerne zu hygienischen Wärmetauschern und den Möglichkeiten zu wirtschaftlich attraktiver Zustandsüberwachung. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!
Whitepaper: Sparpotenziale bei der Wärmetauscher-Dichtheitsprüfung (PDF)