Bei AxFlow erhalten Sie die marktführenden Ventile für Hygiene-Prozesse.

Ventile
Ventile sind mechanische Bauteile, welche die Strömung einer Flüssigkeit innerhalb eines Prozesses steuern. Die Technologie ermöglicht eine sichere und effiziente Gestaltung für industrielle Prozesse.
Welche Vorteile hat ein Ventil in hygienischen Prozessen?
- Präzise Dosierung ermöglicht gleichbleibend hohe Produktqualität
- Steuerung der Fließrichtung
- Vollständige Trennung zwischen zwei Flüssigkeiten
- Regulierung der Ventile kann automatisch erfolgen
- Auch für hohe Druckstufen und Temperaturen geeignet
Wie funktioniert ein Ventil?
Ein Ventil wird zwischen zwei Rohrleitungen installiert und ermöglicht die Steuerung der Durchflussmenge und die Fließrichtung eines Mediums. Durch den Einlass strömt das Medium in den Ventilkörper ein und gelangt zu dem Verschlussbauteil des Ventils. Durch dieses Bauteil kann die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums reguliert werden, bevor es zum Auslass gelangt. Je nach Ventilausführung können Proben aus dem jeweiligen Leistungsabschnitt entnommen oder der Rückfluss des Mediums verhindert werden.
Welche unterschiedlichen Ventile gibt es?
Ventile die in hygienischen Prozessen eingesetzt werden, unterscheiden sich im Aufbau und der Funktion grundlegend voneinander. Für die effektive und sichere Steuerung des Durchflusses stehen verschiedene Ventile zur Auswahl:
- Absperrventile: Diese Ventilform dient zur kontrollierten Öffnung und Schließung von Abschnitten in Rohrleitungssystemen. Eine Kugel oder eine Klappe regeln den Durchfluss der Flüssigkeit.
- Doppelsitzventile: Doppelsitzventile ermöglichen die vermischungssichere Förderung von zwei unterschiedlichen Medien durch ein Rohrsystem. Das Ventil verfügt über zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Verschlussbauteile
- Probenahmeventile: Für die kontrollierter Probeentnahme von Flüssigkeiten in einem Rohrleitungsabschnitt eignen sich Probenahmventile.
- Regelventile: Für eine konstante Produktqualität steuern Regelventile den Durchfluss und den Druck in der Rohrleitung. Empfindliche Bestandteile in der geförderten Flüssigkeit werden geschützt.
- Rückschlagventile: Rückschlagventile sichern die Rohrleitung vor zurückfließenden Flüssigkeiten ab. Durchströmt die Flüssigkeit die vorgesehene Durchflussrichtung ist das Ventil geöffnet. Kommt der Durchfluss zum Erliegen oder ändert sich die Durchflussrichtung, schließt sich das Ventil.
- Überdruckventile: Diese Ventilform dient zur Verhinderung von unzulässigen Betriebsdruckstufen in der Produktionsanlage.
In welchen hygienischen Anwendungen werden Ventile eingesetzt?
- Besonders in der Getränke- und Lebensmittelindustrie werden häufig Absperrventile eingesetzt. Hilfs- und Zusatzstoffe müssen für ein eine gleichbleibende Produktqualität präzise dosiert werden.
- In hygienischen Prozessen sind standardisierte Reinigungsverfahren fester Bestandteil in dem Produktionsablauf. Doppelsitzventile verhindern zuverlässig das beispielsweise Reinigungsmittel mit dem geförderten Medium in Kontakt kommt.
- Regelmäßige Probenentnahmen zur Qualitätskontrolle bei der Produktion von pharmazeutischen Produkten ermöglichen Probenahmeventile. Die Bauweise der Ventile trägt dazu bei, dass während der Probenentnahme keine Kontaminationen entstehen können.
Ihr Ansprechpartner für Ventile
Unsere erfahrenen Vertriebstechniker übernehmen die optimale Auslegung der Förderungstechnologie für Ihre Anlage. Profitieren Sie von Prozesstechnik führender Hersteller und einer direkten Lagerverfügbarkeit vieler Produkte. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.
24 Baureihe(n) von 1 Hersteller(n)
Wir beraten Sie gern!
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten zu Ihrer individuellen Anwendung beraten!
Kontakt aufnehmen