Drehkolbenpumpen gehören zu der Gruppe der selbstansaugenden Verdrängerpumpen. Die Förderungstechnologie ist vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer Bauweise und Beschaffenheit sind die Pumpen für viele komplexe Anforderungen geeignet und können sogar in hygienische Prozesse integriert werden.
Welche Vorteile haben Drehkolbenpumpen?
- Kompakt Baugröße und selbstansaugend
- Rotoren aus Gummi ermöglichen einen hohen Förderdruck
- Für dünnflüssige bis hochviskose Medien
- Fördert reine oder mit feststoffenbeladene Flüssigkeiten
- Die Pumpe kommt ohne Ventile aus, vorteilhaft in der Anschaffung und Wartung
- Pulsationsarme Förderung ermöglicht eine genaue Dosierung
- Geeignet für standartisierte Reinigungsverfahren wie CIP und SIP
Wie funktionieren Drehkolbenpumpen?
Drehkolbenpumpen sind selbstansaugende Verdrängerpumpe. Zwei ineinandergreifende Rotoren bewegen sich gleichmäßig und erzeugen in der Förderkammer der Pumpe einen Unterdruck. Das angesaugte Medium wird anschließend in Drehrichtung, pulsationsfrei und unter hohem Druck, zum Auslass gefördert. Somit unterteilt sich die Förderkammer der Pumpe in einen Saug- und Druckraum.
Welche Unterschiede gibt es bei Drehkolbenpumpen?
Unterscheiden lassen sich Drehkolbenpumpen je nach Einsatzzweck. Grundsätzlich bestehen Drehkolbenpumpen aus zwei Rotoren, einem Gehäuse und einem Antrieb. Jede Komponente kann aber in Abhängigkeit zur Prozessanwendung individuell konfiguriert und in verschiedenen Ausführungen zusammengestellt werden.
- Zwei- und Dreiflügelrotoren für unterschiedliche Viskositäten
- Ausführungen mit Heiz-/Kühlmantel bei hygienischen Prozessen
- Pumpengehäuse mit Gummi für abrasive Medien
- Überströmungs- und Sicherheits-Bypass-Ventil sowie Durchflussdetektor
- Für mobile Anwendungen kann die Pumpe auf einem Handwagen motiert werden
In welchen Anwendungen werden Drehkolbenpumpen eingesetzt?
Drehkolbenpumpen bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvollen und vor allem in hygienischen Industrieanwendungen.
- Aufgrund der Beschaffenheit werden besonders Drehkolbenpumpen für den Herstellungsprozess von Lebensmitteln eingesetzt. Scherempfindliche Feststoffe wie z.B. Früchte als Bestandteil von Joghurt können schonend durch die Pumpen gefördert und dosiert werden.
- Einsatzgebiet für Drehkolbenpumpen in der Systemtechnik für Bioenergie. Gülle und Substrat für Biogasanlagen benötigen aufgrund der komplexen Rohrsysteme und der enthaltenen Feststoffe einen hohen Betriebsdruck. Mit bis zu 30 bar erzielen die Pumpen auch bei komplexen Anlagen eine gute Förderleistung.
- Die industrielle Aufbereitung von Wasser und Abwasser gehört ebenfalls zum Anwendungsbereich von Drehkolbenpumpen. Abwasser und Schlämme, vor allem auch Primär- und Sekundärschlämme aus der Abwasseraufbereitung, können mit den Verdrängerpumpen gefördert werden.
- Drehkolbenpumpen eignen sich auch für scherempfindliche Kosmetikprodukte und hygienische Pharmazeutika. Die verlässlichen CIP- und SIP-Reinigungsverfahren garantieren einen keimfreien Produktraum und stellen eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicher.
- Verdrängerpumpen können auch zur Förderung und Dosierung unterschiedlicher chemischer Flüssigkeiten genutzt werden. Leim und Klebstoff enthalten oftmals aggressive und scherempfindliche Inhaltsstoffe. Drehkolbenpumpen lassen sich an die chemischen Medien anpassen und ermöglichen verschleißarme Standzeiten.
Ihr Ansprechpartner für Drehkolbenpumpen
Erreichen Sie den höchsten Hygienestandard für Ihre Prozesse. Für die optimale und energieeffiziente Förderung übernehmen wir die verfahrenstechnische Auslegung der Pumpe. Nehmen Sie jetzt Kontakt zum AxFlow Vertriebstechniker in Ihrer Region auf.