Dosierpumpen sind in erster Linie für die Förderung von Flüssigkeiten mit einer genau kontrollierten Durchflussmenge ausgelegt. Sie unterscheiden sich dadurch, dass der Durchfluss durch Änderung der Hublänge und der Drehzahl variiert werden kann. Die Fördermenge der Pumpen kann mit sehr guter Wiederholgenauigkeit eingestellt werden. Diese Pumpen werden häufig in Branchen wie der chemischen Industrie, der Wasseraufbereitung, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und anderen Anwendungen eingesetzt, wo es auf exakte Dosierung und Kontrolle ankommt.

Dosierpumpen
10 Baureihe(n) von 3 Hersteller(n)
-
-
-
- Abwasser
- Argrarindustrie
- Azetate
- Back- und Süßwaren
- Brauereien
- Brennereien
- Chemie
- Düngemittel
- Emulsionen
- Energieerzeugung
- Farben, Lacke & Harze
- Farbstoffe & Pigmente
- Fertiggerichte
- Fischzucht
- Fleischverarbeitung
- Forschung & Entwicklung
- Heizung, Wasser & Sanitär
- Keramik
- Kernkraftwerke
- Klebstoffe
- Kosmetik & Körperpflege
- Kunststoff
- Lack- & Oberflächenbeschichtung
- Lebensmittel & Getränke
- Maschinenbau
- Molkereien
- Oberflächenbehandlung
- Öl & Gas
- Öl, Fette & Mayonnaise
- Ölplattformen
- Papierfabriken
- Petrochemie
- Pharmaindustrie
- Raffinerien
- Reinigungsmittel
- Textilindustrie
- Tierfutter
- Transport
- Trinkwasser
- Viskose
- Wasseraufbereitung
- Zuckerindustrie
-
- Analyse
- Bearbeitung
- Beschicken
- Desinfektion
- Diagnose
- Dosieren
- Dosierung
- Druck
- Durchflusssteuerung
- Einspritzung
- Entkalkung
- Filtration
- Förderung
- Füllstandskontrolle
- Hoher Druck
- Mittlerer Druck
- Niedriger Druck
- Probenahme
- Prozess
- Reinigung
- Saugen
- Steuerung
- Transfer
- Verarbeiten
- Verteilung
- Wasserstrahlschneiden
-
- Alkohole
- Aluminiumoxidschlamm
- Ammoniak
- Ätzende Farbstoffe
- Ätzende Flüssigkeiten
- Bewässerungswasser
- Bitumen
- Chemicals
- Dieselkraftstoff
- Düngemittel
- Dünnflüssige Medien
- Eisenchlorid
- Empfindliche & viskose Medien
- Emulsionen
- Ethylenglykol
- Farbstoff
- Flüssiges CO2
- Food Aromas
- Food Colorants
- Fruchtkonzentrate
- Gele
- Getrennte Ölverarbeitung
- Giftige Medien
- Glykol
- Hochtemperaturöle
- Hochviskose Medien
- Hygienische Medien
- Kältemittel
- Klebstoffe
- Körperpflegeprodukte
- Kunststoff
- Latex
- Laugen
- Leichtflüssigkeiten
- Lösungsmittel
- LPG
- Meerwasser
- Melasse und Sirup
- Milch
- Milchprodukte
- Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten
- Niederviskose Medien
- Öl, Fette und Mayonnaise
- Pflanzliche Öle
- Phosphorsäure
- Reinigungsmittel
- Salzsäure
- Saucen
- Säuren
- Schwefelsäuren
- Seewasser
- Seifen & Reinigungsmittel
- Silbernitrate
- Spirituosen
- Suspensions
- Thermalöl
- Thixotrope Medien
- Toluol
- Trinkwasser
- Viskose Medien
- Wasser
- Würze
Wir beraten Sie gern!
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten zu Ihrer individuellen Anwendung beraten!
Kontakt aufnehmenDosierpumpen bieten Präzision, Effizienz, Sicherheit und Vielseitigkeit. Bei der Auswahl einer Pumpe müssen Faktoren wie Durchflussmenge, Betriebsumgebung, Flüssigkeitseigenschaften und Materialverträglichkeit berücksichtigt werden.
Wie funktionieren Dosierpumpen?
Eine Dosierpumpe wird verwendet, um meist kleine, aber genaue Mengen einer Flüssigkeit anderen Medien, einer Rohrleitung oder Behältern zuzuführen. Dies wird erreicht, indem die Pumpendrehzahl oder die Hublänge gesteuert wird, um eine bestimmte Fördermenge zu erreichen. Alternativ kann auch die Laufzeit der Pumpe reguliert werden, um exakte Einzeldosen abzugeben. Es gibt verschiedene Pumpentechnologien für die Dosierung, von denen jede ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche aufweist.
Typischerweise werden die folgenden Pumpentypen für die Dosierung eingesetzt:
- Membran-Dosierpumpen: Diese Pumpen nutzen eine bewegliche Membran, um die Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen zu dosieren.
- Kolben-Dosierpumpen: Hier kommt ein Kolben zum Einsatz, der die Flüssigkeit in dosierten Mengen vorwärtsbewegt.
- Schlauch-Dosierpumpen: Diese Pumpenart arbeitet mit einem Schlauch, der rhythmisch zusammengedrückt wird, um die gewünschten Dosiermengen zu liefern.
Vorteile von Dosierpumpen
Jeder Pumpentyp und jede Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zu den allgemeinen Vorteilen von Dosierpumpen gehören jedoch die folgenden:
- Präzision: Dosierpumpen ermöglichen eine präzise Steuerung des Durchflusses und damit eine genaue und gleichmäßige Förderung von Chemikalien und anderen Materialien, unabhängig von der Viskosität der Flüssigkeit oder dem Differenzdruck.
- Effizienz: Die Pumpen verbrauchen weniger Energie als andere Pumpentypen, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.
- Sicherheit: Sie sind so konstruiert, dass sie sicher sind und auch in gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden können. Membran- und Schlauchdosierpumpen verhindern besonders effektiv, dass die gepumpte Flüssigkeit die Pumpe oder den Arbeitsbereich verunreinigt.
- Vielseitigkeit: Sie sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und können zum Dosieren einer breiten Palette von Flüssigkeiten verwendet werden, einschließlich korrosiver, gefährlicher und hochviskoser Flüssigkeiten. Dosierpumpen sind in einer Vielzahl von Typen und mit unterschiedlichen Förderleistungen erhältlich. Mit ihnen können Flüssigkeiten von wenigen Millilitern, z. B. für den Laborgebrauch, bis zu 40 000 Litern pro Stunde, z. B. für den Einsatz in der Verfahrenstechnik, präzise gefördert werden.
Anwendungen von Dosierpumpen
Dosierpumpen eignen sich für Anwendungen, die eine hohe Dosiergenauigkeit erfordern: von der Wasseraufbereitung über die Kosmetikherstellung bis hin zur Lebensmittel- und petrochemischen Verarbeitung. Die wichtigsten Anwendungen und Einsatzgebiete sind
Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Dosierpumpen werden häufig in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt, wo Präzision, Sicherheit und Zuverlässigkeit wichtige Faktoren sind. Die Pumpen können zum Mischen von Zutaten in der richtigen Menge oder zum Dosieren von Ölen, Fetten und sterilen Flüssigkeiten mit scherempfindlichen Partikeln verwendet werden. Die Pumpen können für eine schnelle und sichere CIP/SIP-Reinigung ausgelegt werden.
Öl- und Gasproduktion: Dosierpumpen mit den erforderlichen API- und ATEX-Zertifizierungen sind in der petrochemischen Industrie unverzichtbar, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Durch das Einspritzen von Chemikalien wie Methanol und Korrosionsinhibitoren in den Förderstrom tragen sie dazu bei, die Bildung von Hydraten und Ablagerungen zu verhindern und Kohlenwasserstoff-Transportleitungen vor Korrosion zu schützen. Dies erhöht die Produktionseffizienz und bietet zusätzlichen Schutz vor möglichen Ausfällen oder gefährlichen Leckagen, was den Betrieb sicherer und zuverlässiger macht.
Wasseraufbereitung: Dosierpumpen tragen dazu bei, dass das Trinkwasser den örtlichen Vorschriften entspricht. Außerdem müssen je nach Art des Abwassers bestimmte Werte (Flockung, Desinfektion, Phosphorsäure, pH-Wert usw.) kontrolliert und gegebenenfalls mit Dosierpumpen eingestellt werden.
Was ist bei der Auswahl der richtigen Dosierpumpe zu beachten?
Da verschiedene Pumpentypen und -technologien für die Dosierung verwendet werden können, ist die Auswahl des richtigen Pumpentyps für Ihre Anwendung und Ihre Anforderungen von entscheidender Bedeutung.
-
Fördermenge: Fördermenge (minimal und maximal) und Gegendruck sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl von Dosierpumpen berücksichtigt werden müssen.
-
Betriebsumgebung: Die Betriebsumgebung hat einen großen Einfluss auf die Auswahl der Pumpe. Wird die Pumpe direktem Sonnenlicht oder extrem kalten Temperaturen ausgesetzt? Wenn die Pumpe in einer kalten Umgebung eingesetzt werden soll, ist darauf zu achten, dass die zu fördernde Flüssigkeit bei niedrigen Temperaturen nicht gefriert. Wenn Sie die Betriebsumgebung im Voraus berücksichtigen, können Sie eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Pumpe gewährleisten.
-
Eigenschaften der Flüssigkeit: Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit sind ein weiterer Faktor, der die Dimensionierung und den Typ der Pumpe beeinflusst. Die meisten Dosierpumpen sind für verschiedene Viskositäten ausgelegt, bei Flüssigkeiten mit höherer Viskosität können jedoch Anpassungen erforderlich sein. Für einige Flüssigkeiten können andere Ein- und Auslassquerschnitte erforderlich sein, während für Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, spezielle Ventile erforderlich sein können, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
-
Pumpenmaterial: Die Pumpenwerkstoffe müssen den Bedingungen, denen sie ausgesetzt sind, und der Flüssigkeit, mit der sie in Kontakt kommen, standhalten. Viele Industriezweige arbeiten mit korrosiven Chemikalien oder abrasiven Materialien, die geeignete Werkstoffe erfordern. In einigen Fällen ist es sinnvoll, Teile aus Werkstoffen wie Edelstahl oder Speziallegierungen zu verwenden, die die erforderliche Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
AxFlow - Ihr Ansprechpartner für Dosierpumpen
AxFlow bietet eine große Auswahl an Dosierpumpen für verschiedene Industriezweige und Anwendungen. Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Pumpe für Ihre spezifischen Anforderungen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Unsere erfahrenen Vertriebs-Ingenieure unterstützen Sie nicht nur bei der Auswahl der optimalen Pumpe, sondern auch bei der fachgerechten Installation und Wartung. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten helfen, die ideale Lösung für Ihre Anwendungen zu finden!