Wärmetauscher sind hochentwickelte Wärmeübertragungssysteme zur Übertragung von Wärmeenergie zwischen zwei flüssigen oder gasförmigen Medien. Die beiden Medien strömen getrennt durch den Wärmetauscher, der durch besondere Konstruktionsmerkmale eine optimale Regelung des Temperaturniveaus gewährleistet.
Wärmetauscher
Wie funktionieren Wärmetauscher?
Wärmetauscher arbeiten nach dem Prinzip der indirekten Wärmeübertragung. Bei dieser Form der thermischen Konvektion fließen zwei Medien getrennt voneinander durch den Wärmetauscher. Wärmedurchlässige Werkstoffe aus Metall trennen die beiden Stoffströme voneinander und ermöglichen einen effizienten Temperaturaustausch zwischen den beiden Medien.
Vorteile von Wärmetauschern
- Effiziente thermische Konvektion zwischen zwei Medien
- Räumliche Trennung der beiden Medien durch leitfähige Materialien
- Regelung des Temperaturniveaus durch Kühlen oder Erwärmen
- Platzsparende Bauweise mit hohem Wirkungsgrad
- Geringer Wartungsaufwand
Welche Arten von WärmetauscherN gibt es?
Indirekte Wärmetauscher unterscheiden sich grundlegend je nach industriellem Prozess und Fördermedium. Zu den gängigen Wärmeübertragungssystemen zählen Platten- und Schabewärmetauscher.
Plattenwärmetauscher bestehen aus mehreren speziell geformten Metallplatten, die nacheinander angeordnet sind. Zwischen den Platten befinden sich abgedichtete Zwischenräume, die abwechselnd vom Primär- und Sekundärmedium durchströmt werden, wodurch die Wärmeübertragung erfolgt. Durch z. B. elektropolierte Oberflächen, spezielle Dichtungen und Bauteile aus hochwertigem Edelstahl sind diese Wärmetauscher auch für Prozesse mit hohen hygienischen Anforderungen geeignet.
Schabewärmetauscher bestehen aus einem zylinderförmigen Gehäuse, dessen Außenwände durch ein Sekundärmedium erwärmt oder gekühlt werden können. Wenn das Produkt erwärmt oder gekühlt wird, kann es seine Viskosität stark ändern (z. B. je kälter, desto dickflüssiger). Diese Wärmetauscher sind mit einer rotierenden Welle mit Schabern ausgestattet. Während des Betriebes wird das Produkt durch die Schaber von den beheizten oder gekühlten Wänden abgestreift. Dadurch wird ein Anhaften des Produktes an den Wänden verhindert. Gleichzeitig erzeugt die Welle eine gewisse Turbulenz im Produkt, so dass dieses gleichmäßig die gewünschte Temperatur erreicht.
Anwendungen von Wärmetauschern
In der Lebensmittelindustrie werden Wärmetauscher eingesetzt, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern. Medien wie Saft und Milch können durch Wärmetauscher pasteurisiert und somit zuverlässig von Mikroorganismen und Krankheitserregern befreit werden.
Auch in Prozessen der chemischen Industrie werden Wärmetauscher zur Temperaturregelung eingesetzt. Die Prozesstechnik ermöglicht das Erwärmen, Abkühlen, Kondensieren sowie das Verdampfen und Abscheiden aggressiver Medien wie Schwefelsäure oder Ammoniak.
In pharmazeutischen Anwendungen sorgen hygienische Wärmetauscher für ein konstantes Temperaturniveau während des gesamten Herstellungsprozesses. Elektropolierte Oberflächen, Komponenten aus Edelstahl und die Möglichkeit standardisierter Reinigungsverfahren ermöglichen höchste Sicherheit in hygienischen Industrieanwendungen.
AxFlow - Ihr Ansprechpartner für Wärmetauscher
Sie suchen professionelle Beratung oder haben Fragen zu Wärmetauschern? Das engagierte Team von AxFlow hilft Ihnen gerne weiter. Unsere Spezialisten verfügen über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Wärmetauscher. Wir sind für Sie da und sorgen dafür, dass Sie die beste Lösung für Ihre Anforderungen erhalten. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
6 Baureihe(n) von 2 Hersteller(n)
-
-
-
- Alkohole
- Bewässerungswasser
- Bier
- Fleisch
- Fruchtkonzentrate
- Gele
- Glykol
- Hochviskose Medien
- Hygienische Medien
- Joghurt
- Körperpflegeprodukte
- Kühlwasser
- Lebensmittelfarbstoffe
- Milch
- Milchprodukte
- Niederviskose Medien
- Obst & Gemüse
- Öl, Fette und Mayonnaise
- Prozesskondensat
- Saucen
- Säuren
- Schaumstoff
- Seewasser
-
- Automatik
- CIP
- Dichtungslos
- Direkt gekuppelt
- Direktantrieb
- Doppelt wirkend
- Druckerhöhungsanlagen
- Durchfluss regelbar
- Eigensicher
- Elektrisch
- Explosionsgeschützt
- Gemantelt
- Geräuscharm
- Gleitringdichtung
- Handhabung von Feststoffen
- Hochbeanspruchbar
- Hochleistungsfähig
- Hohe Effizienz
- Hohe Temperatur
- Hoher Durchfluss
- Hoher Systemdruck
- Horizontale Montage
- Hygienisch
- Inline
- Kompakt
- Korrosionsbeständig
- Kunststoff ausgekleidet
- Magnetantrieb
- Materialien aus Edelstahl
- Mehrstufig
- Mischströmung
- Mobil
- Modular
- Motorlos
- Nichtmetall
- Niedrige Scherung
- Ölfrei
- Robust
- Rotierend
- SIP
- Tauchfähig
- Vertikale Montage
-
- Alcohol-Brix
- Algen
- Alkohol
- Apfelsäure
- Aromagehalt
- Ascorbinsäure
- Brix
- D-Milchsäure
- Ethanol
- Extrakte
- Farbe
- Fat-Oil
- Fett
- Fettstoff
- Fructose
- Glukose
- Glukose-Fruktose
- Glycerin
- M Milchsäure
- Mikronährstoffe
- NaOH
- Öl,
- Ölgehalt
- Oliven (alle Sorten)
- Olivenöl, extra Virgin
- Ölsäuren
- Penicillin
- pH
- Saccharin
- Säure
- Spezifisches Gewicht
- Stammwürze
- Stärke
- Viskosität
- Volumenmasse
- Wassergehalt
- Wirkstoffe
- Zitronensäure
- Zucker