Select country
fluidity.nonstop fluidity
fluidity.nonstop
Rotary Lobe Pumps

Drehkolbenpumpen

Bewährte Drehkolbenpumpen von APV und Boyser

Kontakt

Drehkolbenpumpen sind echte Allrounder. Aufgrund ihrer Bauweise und Beschaffenheit sind die Pumpen für viele komplexe Anforderungen geeignet und können sogar in hygienische Prozesse integriert werden. Drehkolbenpumpen gehören zu der Gruppe der selbstansaugenden Verdrängerpumpen. Die präzise aufeinander abgestimmte Bewegung beider Rotoren ermöglichen die zuverlässige Förderung und Dosierung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten. Trotz der kompakten Bauweise sind Drehkolbenpumpen in der Lage auch große Verdrängungsleistungen von bis zu 350 m³/h zu ermöglichen.

Drehkolbenpumpe für hygienische Anwendungen AxFlow

 

Wie funktionieren Drehkolbenpumpen?

Drehkolbenpumpen funktionieren nach dem Prinzip der selbstansaugenden Verdrängung. Die Hauptbestandteile dieser Pumpenart sind zwei ineinandergreifende Rotoren, die mit Hilfe eines Zahnradgetriebes perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ein Elektromotor überträgt die Kraft auf das Getriebe. Beiden Rotoren sind mit dem Getriebe verbunden und drehen sich jeweils in die entgegengesetzte Richtung. Der dadurch entstandene Unterdruck lässt das Fördermedium in die Pumpenkammer einströmen. Bei Stillstand des Kolbens schließt die Pumpe fast vollständig ab. Die Bauweise von Drehkolbenpumpen ermöglicht die Förderungen und Dosierungen von Medien auch bei hohem Betriebsdruck. Hochviskose Flüssigkeiten sind für die Verdrängerpumpen keine Herausforderung.  Kalte Molkereiprodukte, wie Butter oder Topfen, können ohne Probleme gefördert und dosiert werden. Die Pumpenmodelle sind für CIP- und SIP- Reinigung ausgelegt und eignen sich somit perfekt für hygienische Prozesse.

Welche Unterschiede gibt es bei Drehkolbenpumpen?

Drehkolbenpumpen unterscheiden sich je nach Einsatzbereich grundlegend. Angepasst an die industriellen Anforderungen kann die Pumpe individuell konfiguriert und gesteuert werden. Eine große Auswahl von Rotortypen, die sich in Form und Material voneinander unterscheiden, ermöglicht das Fördern von scherempfindlichen, als auch feststoffhaltigen und viskosen Flüssigkeiten. Zusätzlich kann die Drehrichtung der Rotoren an die Gegebenheiten der Anlage angepasst werden.

Auch die Gehäuse lassen sich für industrielle Anwendung anpassen. Zur Auswahl stehen verschiedenen Materialien wie Edelstahl oder Gussmetall. Je nach Modellreihe können die Anschlüsse, ohne erhöhtem Aufwand, vertikal als auch horizontal positioniert werden. Somit wird eine maximale Anpassungsfähigkeit für bereits bestehende Anlagensysteme ermöglicht.

Vorteile von Drehkolbenpumpen:

  • Hygienische Anwendungen
  • Feststoffhaltige und viskose Medien
  • Pulsationsfrei
  • CIP- und SIP-Reinigung

 

Kreiskolbenpumpen – Für hochkomplexe und hygienische Anwendungen

Kreiskolbenpumpen sind vom Aufbau als auch von der Funktionsweise ähnlich beschaffen wie Drehkolbenpumpen. Das extrem geringe Spaltmaß zwischen Rotor und Gehäuse bietet ein Höchstmaß an Ansaug- und Förderleistung. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Kreiskolbenpumpen in der Lage bei geringer Drehzahl Flüssigkeiten, mit niedriger als auch hoher Viskosität, pulsationsfrei und dosiergenau zu fördern.

Vorteile von Kreiskolbenpumpen:

  • Ultrahygienische Anwendungen
  • Niedrige Drehzahlen für scherempfindliche Medien
  • Pulsationsfrei
  • Hoher Arbeitsdruck möglich
  • CIP- und SIP-Reinigung

 

In welchen Anwendungen werden Drehkolbenpumpen eingesetzt?

Drehkolbenpumpen bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvollen und vor allem in hygienischen Industrieanwendungen.

  • Aufgrund der Beschaffenheit werden besonders Drehkolbenpumpen für den Herstellungsprozess von Lebensmitteln eingesetzt. Zusätzlich ermöglichen Drehkolbenpumpen die Förderung und Dosierung von empfindlichen Feststoffen wie z.B. Früchte als Bestandteil von Joghurt.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet für Drehkolbenpumpen ist die Systemtechnik für Bioenergie. Gülle und Substrat für Biogasanlagen benötigen aufgrund der komplexen Rohrsysteme und der enthaltenen Feststoffe einen hohen Betriebsdruck. Mit bis zu 30 bar erzielen die Pumpen auch bei komplexen Rohrsystemen eine gute Förderleistung.
  • Die industrielle Aufbereitung von Wasser und Abwasser gehört ebenfalls zum Anwendungsbereich von Drehkolbenpumpen. Abwasser und Schlämme, vor allem auch Primär- und Sekundärschlämme aus der Abwasseraufbereitung, können mit den Verdrängerpumpen gefördert werden. Aufgrund der kompakten Bauweise sind die Pumpen standortunabhängig einsetzbar.
  • Drehkolbenpumpen eignen sich auch für scherempfindliche Kosmetikprodukte und hygienische Pharmazeutika. Die verlässlichen CIP- und SIP-Reinigungsverfahren garantieren einen keimfreien Produktraum und stellen eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicher.
  • Verdrängerpumpen können auch zur Förderung und Dosierung unterschiedlicher chemischer Medien genutzt werden. Leim und Klebstoff enthalten oftmals aggressive und scherempfindliche Inhaltsstoffe. Drehkolbenpumpen lassen sich an die chemischen Medien anpassen und ermöglichen verschleißarme Standzeiten.

 

Individuelle Auslegung von Drehkolbenpumpen

Für individuelle Anwendungsfälle bieten die Hersteller von Drehkolbenpumpen mehrere Optionen und Bauarten an. Unsere Prozessingenieure übernehmen die Auslegung und Planung, um die bestmöglichste Produktqualität sicherzustellen.

  • Ausführungen mit Heiz-/Kühlmantel
  • Mit Gummi ausgekleidete Pumpen
  • Überströmungsventil
  • Durchflussdetektor
  • Sicherheits-Bypass-Ventil

Drehkolbenpumpen mit Motor Getriebe und Grundrahmen AxFlowDrehkolbenpumpen mobiler Einsatzwagen AxFlow

Ihr Ansprechpartner für Drehkolbenpumpen

Erreichen Sie den höchsten Hygienestandard für Ihre Prozesse. Für die optimale Integration der Pumpe beraten wir Sie gern! Nehmen Sie jetzt Kontakt zum AxFlow Vertriebstechniker in Ihrer Region auf.

4 Baureihe(n) von 2 Hersteller(n)

Zurücksetzen des Filters
Ing. Andreas Lippitsch

Anfrageformular

Produktanfrage

Schritt 2/3 - Produktdaten

Um Ihre Anfrage schnell und zufriedenstellend zu bearbeiten, bitten wir um genaue Informationen.

Feststoff Beschaffenheit
Produkt wird
Spezielle Anforderungen
Serviceanfrage

Schritt 2/3 - Produktspezifikationen

Um Ihre Anfrage schnell und zufriedenstellend zu bearbeiten, bitten wir um genaue Informationen.

Service Optionen
Informationsmaterial

Schritt 2/3 - Produktinformationen

Um Ihre Anfrage schnell und zufriedenstellend zu bearbeiten, bitten wir um genaue Informationen.

Gewünschte Information
Ersatzteilanfrage

schritt 2/3 - Spezifikationen

Um Ihre Anfrage schnell und zufriedenstellend zu bearbeiten, bitten wir um genaue Informationen.

Kontaktdaten
Ich stimme der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzverordnung zu. Datenschutz