Drehkolbenpumpen sind wahre Multitalente. Aufgrund ihrer Konstruktion und Beschaffenheit sind sie für viele komplexe Anforderungen geeignet und können sogar in hygienische Prozesse integriert werden. Drehkolbenpumpen gehören zur Gruppe der selbstansaugenden Verdrängerpumpen. Durch die exakt aufeinander abgestimmte Bewegung der beiden Rotoren können Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität zuverlässig gefördert und dosiert werden. Trotz ihrer kompakten Bauweise sind Drehkolbenpumpen in der Lage, große Fördermengen von bis zu 350 m³/h zu realisieren.
Drehkolbenpumpen
4 Baureihe(n) von 2 Hersteller(n)
-
-
-
- Abwasser
- Back- und Süßwaren
- Brauerei und Getränkeindustrie
- Chemie
- Destillerien
- Fertiggerichte
- Fleischverarbeitung
- Forschung und Entwicklung
- Fruchtkonzentrate
- Hochwasserschutz
- Klebstoffe
- Lack und Oberflächenbeschichtung
- Lebensmittel und Getränke
- Molkereien
- Öl und Gas
- Öle, Fette und Mayonnaise
- Papierfabriken
- Petrochemie
- Pharmaindustrie
- Reinigungsmittel
- Schönheit und Körperpflege
- Textilien
- Tiernahrung
- Wasseraufbereitung
- Zuckerverarbeitung
-
- Abfluss
- Auftanken
- Bearbeitung
- Beschicken
- Bewässerung
- Booster
- Desinfektion
- Dosieren
- Dosierung
- Drainage
- Druck
- Druckaufbau
- Durchflusskontrolle
- Einspritzung
- Entkalkung
- Entladung
- Entwässerung
- Erhitzen
- Extraktion
- Filtration
- Förderung
- Füllen
- Füllstandskontrolle
- Hohe Temperatur
- Hoher Druck
- Hohes Volumen
- Kühlung
- Laden
- Mischen
- Mittlerer Druck
- Niedriger Druck
- Probenahme
- Prozess
- Pulverbeschichtung
- Reinigung
- Rezirkulation
- Rückgewinnung
- Schleifen
- Schmieren
- Schmierung
- Spülen
- Steuerung
- Transfer
- Verarbeiten
- Verteilung
- Volumetrische Dosierung
- Waschen
- Wasserstrahlreinigung
- Wasserstrahlschneiden
- Zirkulation
-
- Abrasive Flüssigkeiten
- Abwasser
- Alkohole
- Aluminiumoxidschlamm
- Ammoniak
- Ätzende Farbstoffe
- Ätzende Flüssigkeiten
- Azetat
- Beton
- Bewässerungswasser
- Bier
- Biologische Schlämme
- Bitumen
- Carbonfasern
- Chemikalien
- CIP-Flüssigkeiten
- Dieselkraftstoff
- Düngemittel
- Dünnflüssige Medien
- Eiscreme
- Empfindliche und viskose Medien
- Emulsionen
- Essig
- Ethylenglykol
- Farben
- Farbstoff
- Feststoffe und Schleifmittel
- Fleisch
- Fruchtkonzentrate
- Gele
- Getreide
- Giftige Medien
- Glykol
- Gummi
- Hochreines Wasser
- Hochtemperaturöle
- Hochviskose Medien
- Hygienische Medien
- Joghurt
- Kaffee
- Kalk
- Kältemittel
- Klärschlamm
- Klebstoffe
- Körperpflegeprodukte
- Kristalline Aufschlämmung
- Kryogene Medien
- Kühlwasser
- Kunststoff
- Lacke und Harze
- Latex
- Laugen
- Leichtflüssigkeiten
- Lösungsmittel
- LPG
- Meerwasser
- Melasse und Sirup
- Milch
- Milchprodukte
- Most
- Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten
- Niederviskose Medien
- Niedriger NPSH
- Oberflächenwasser
- Obst & Gemüse
- Öl, Fette und Mayonnaise
- Pflanzliche Öle
- Phosphorsäure
- Produktionswasser
- Prozesskondensat
- Radioaktive Flüssigkeiten
- Redox
- Reinigungsmittel
- Salzsäure
- Saucen
- Säuren
- Schaumstoff
- Schokolade
- Schwefelsäuren
- Seewasser
- Seifen und Reinigungsmittel
- Silbernitrate
- Spirituosen
- Synthetische Fasern
- Tenside
- Thermalöl
- Thixotrope Medien
- Tierfutter
- Toluol
- Ton
- Tonschlamm
- Trinkwasser
- Verarbeitung von abgeschiedenem Öl
- Viskose
- Viskose Flüssikeiten
- Wasser
- Wasserhärte
- Wein
- Würze
-
- Abriebfest
- Automatik
- Chemisch beständig
- CIP
- Dichtungslos
- Direkt gekuppelt
- Direktantrieb
- Drehzahl geregelt
- Druckerhöhungsanlagen
- Durchfluss regelbar
- Eigensicher
- Einstufig
- Elektrisch
- Explosionsgeschützt
- Flansch
- Geräuscharm
- Gleitringdichtung
- Handhabung von Feststoffen
- Hermetisch dicht
- Hochbeanspruchbar
- Hochleistungsfähig
- Hohe Effizienz
- Hohe Temperatur
- Hoher Durchfluss
- Hoher Systemdruck
- Horizontale Montage
- Inline
- Kompakt
- Korrosionsbeständig
- Kunststoff ausgekleidet
- Mechanisch
- Mischströmung
- Mobil
- Modular
- Motorlos
- Niedrige Scherung
- Ölfrei
- Pulsationsfrei
- Robust
- Rotierend
- Selbstansaugend
- SIP
- Vertikale Montage
-
- Alcohol-Brix
- Algen
- Alkohol
- Apfelsäure
- Aromagehalt
- Brix
- Ethanol
- Extrakte
- Farbe
- Fat-Oil
- Fett
- Fettstoff
- Fructose
- Glukose
- Glukose-Fruktose
- Mikronährstoffe
- Öl,
- Ölgehalt
- Oliven (alle Sorten)
- Olivenöl, extra Virgin
- Ölsäuren
- Penicillin
- pH
- Saccharin
- Säure
- Spezifisches Gewicht
- Stammwürze
- Stärke
- Viskosität
- Volumenmasse
- Wassergehalt
- Wirkstoffe
- Zucker
Wie funktionieren Drehkolbenpumpen?
Drehkolbenpumpen arbeiten nach dem Prinzip der selbstansaugenden Verdrängung. Hauptbestandteile dieses Pumpentyps sind zwei ineinandergreifende Rotoren, die über ein Getriebe optimal aufeinander abgestimmt sind. Ein Elektromotor überträgt die Kraft auf das Getriebe. Die beiden Rotoren sind mit dem Getriebe verbunden und drehen sich gegenläufig. Durch den entstehenden Unterdruck strömt das Fördermedium in den Pumpenraum. Bei Stillstand des Kolbens dichtet die Pumpe nahezu vollständig ab. Die Konstruktion von Drehkolbenpumpen ermöglicht das Fördern und Dosieren von Medien auch bei hohen Betriebsdrücken. Hochviskose Flüssigkeiten stellen für Verdrängerpumpen kein Problem dar. Kalte Molkereiprodukte wie Butter oder Topfen können problemlos gefördert und dosiert werden. Die Pumpenausführungen sind für CIP- und SIP-Reinigung ausgelegt und eignen sich somit perfekt für hygienische Prozesse.
Welche Unterschiede gibt es bei Drehkolbenpumpen?
Drehkolbenpumpen unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet grundlegend. Angepasst an die industriellen Anforderungen kann die Pumpe individuell konfiguriert und gesteuert werden. Eine große Auswahl an Rotortypen, die sich in Form und Material unterscheiden, ermöglicht die Förderung von scherempfindlichen, feststoffhaltigen und viskosen Flüssigkeiten. Zusätzlich kann die Drehrichtung der Rotoren an die Anlagengegebenheiten angepasst werden.
Auch die Gehäuse können an den industriellen Einsatz angepasst werden. Verschiedene Materialien wie Edelstahl oder Grauguss stehen zur Auswahl. Je nach Baureihe können die Anschlüsse ohne Mehraufwand sowohl vertikal als auch horizontal positioniert werden. Dies ermöglicht eine maximale Anpassungsfähigkeit an bestehende Anlagensysteme.
Vorteile von Drehkolbenpumpen
- Großer Förderstrombereich
- Kompakte Bauweise für einfache Installation und geringen Platzbedarf
- Vielfältige Materialoptionen für Gehäuse und Rotoren für anspruchsvolle und hygienische Umgebungen
- Geringe Wartungskosten und einfache Demontage reduzieren Stillstandszeiten
- Geeignet für SIP-, CIP- und COP-Reinigungssysteme
- Hohes Saugvermögen ermöglicht Selbstansaugung
- Kann für eine begrenzte Zeit trocken laufen; wird jedoch nicht gespült, leidet die Dichtung
- Hohe Genauigkeit und Effizienz
- Reversibler Durchfluss
- Kontinuierliche Förderung mit geringer Pulsation
- Niedrige Scherrate reduziert Schäden an empfindlichen Flüssigkeiten
- Kann Flüssigkeiten mit hoher und niedriger Viskosität fördern
- Verschiedene Anschlusskonfigurationen für eine Vielzahl von Installationen
Anwendungen Von Drehkolbenpumpen
Drehkolbenpumpen bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvollen und vor allem in hygienischen Industrieanwendungen.
- Aufgrund ihrer Beschaffenheit werden Drehkolbenpumpen insbesondere in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Darüber hinaus ermöglichen Drehkolbenpumpen das Fördern und Dosieren von empfindlichen Feststoffen wie z.B. Früchten als Bestandteil von Joghurt.
- Ein weiteres Einsatzgebiet für Drehkolbenpumpen ist die Anlagentechnik für Bioenergie. Gülle und Substrate für Biogasanlagen benötigen aufgrund der komplexen Rohrleitungssysteme und der enthaltenen Feststoffe einen hohen Betriebsdruck. Mit bis zu 30 bar erreichen die Pumpen auch in komplexen Rohrleitungssystemen eine gute Förderleistung.
- Die industrielle Aufbereitung von Wasser und Abwasser gehört ebenfalls zum Anwendungsbereich von Drehkolbenpumpen. Abwasser und Schlämme, vor allem auch Primär- und Sekundärschlämme aus der Abwasseraufbereitung, können mit den Verdrängerpumpen gefördert werden. Aufgrund der kompakten Bauweise sind die Pumpen standortunabhängig einsetzbar.
- Drehkolbenpumpen eignen sich auch für scherempfindliche Kosmetika und hygienische Pharmazeutika. Zuverlässige CIP- und SIP-Reinigungsverfahren garantieren einen keimfreien Produktraum und sichern eine gleichbleibend hohe Produktqualität.
- Verdrängerpumpen können auch zur Förderung und Dosierung unterschiedlicher chemischer Medien genutzt werden. Leim und Klebstoff enthalten oftmals aggressive und scherempfindliche Inhaltsstoffe. Drehkolbenpumpen lassen sich an die chemischen Medien anpassen und ermöglichen verschleißarme Standzeiten.
Individuelle Auslegung von Drehkolbenpumpen
Für individuelle Anwendungsfälle bieten die Hersteller von Drehkolbenpumpen mehrere Optionen und Bauarten an. Unsere Prozessingenieure übernehmen die Auslegung und Planung, um die bestmöglichste Produktqualität sicherzustellen.
- Ausführungen mit Heiz-/Kühlmantel
- Mit Gummi ausgekleidete Pumpen
- Überströmungsventil
- Durchflussdetektor
- Sicherheits-Bypass-Ventil
AxFlow - Ihr Ansprechpartner für Drehkolbenpumpen
Erreichen Sie den höchsten Hygienestandard für Ihre Prozesse. Für die optimale Integration der Pumpe beraten wir Sie gern! Nehmen Sie jetzt Kontakt zum AxFlow Vertriebstechniker in Ihrer Region auf.