Schabewärmetauscher werden in hygienischen Herstellungsprozessen eingesetzt, um hochviskose sowie feststoffhaltige Flüssigkeiten effizient und produktschonend zu erwärmen oder zu kühlen. Abhängig von der jeweiligen Flüssigkeit und der bestehenden Anlagenkonfiguration kann die Wärmeübertragung durch Schabewärmetauscher sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausführung realisiert werden.

Schabewärmetauscher
2 Baureihe(n) von 2 Hersteller(n)
-
-
-
- Chemikalien
- Eiscreme
- Emulsionen
- Farben & Lacke
- Fleischmasse
- Fruchtkonzentrate
- Gel
- Hochviskose Medien
- Hygienische Flüssigkeiten
- Joghurt
- Kosmetikprodukte
- Maische
- Melasse & Sirup
- Milchprodukte
- Pharmazeutische Produkte
- Schokolade
- Soja-Erzeugnisse
- Speiseöle, Fette und Mayonnaise
- Speisesaucen
- Suspensionen
- Tiernahrung
- Zuckerlösungen
Welche Vorteile haben Schabewärmetauscher?
- Thermische Konvektion für hochviskose, feststoffhaltige Flüssigkeiten
- Für eine kontinuierliche Erwärmung oder Kühlung des Mediums
- Das Abstreifen verhindert Ablagerungen auf der Übertragungsfläche
- Gleichmäßige Temperaturführung schützt die Produktintegrität
- Außenseitige Isolierungsschicht unterstützt eine effiziente Wärmeübertragung
- Flexible Einsatzmöglichkeiten durch vertikale oder horizontale Einbaulage
- Hygienegerechtes Design mit Zulassung für CIP-Reinigungsverfahren
Wie funktionieren Schabewärmetauscher?
Das Funktionsprinzip von Schabewärmetauschern basiert auf der kontinuierlichen Bewegung der zu behandelnden Flüssigkeit, wodurch eine effiziente thermische Konvektion erzielt und Ablagerungen an den Wärmeübertragungsflächen verhindert werden.
Schabewärmetauscher besitzen ein doppelwandiges Gehäuse, in dessen äußerem Abschnitt das jeweilige Heiz- oder Kühlmedium zirkuliert. Im inneren Gehäusebereich rotiert axial eine Welle, die mit mehreren Schabern versehen ist. Diese Schaber streifen die Wärmeübertragungsflächen ab und halten die zu behandelnde Flüssigkeit kontinuierlich in Bewegung. Durch die Abstreifung wird einerseits eine turbulente Strömung erzeugt und andererseits sichergestellt, dass selbst bei hohen Temperaturdifferenzen keine Ablagerungen an den Wärmeübertragungsflächen entstehen.
Wie unterscheiden sich Schabewärmetauscher?
Einbaulage: Schabewärmetauscher lassen sich horizontal als auch vertikal in die Prozessanlage integrieren. Die horizontale Ausführung eignet sich für Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, während die vertikale Einbaulage platzsparend ist und den Produktaustrag durch Schwerkraft erleichtert. Beide Varianten bieten flexible Integration und effiziente Wärmeübertragung.
Beheizbare Welle: Bei bestimmten Ausführungen kann die mit Schabern ausgestattete Welle zusätzlich beheizt werden. Dadurch vergrößert sich die wirksame Wärmeübertragungsfläche, was eine schnellere und gleichmäßigere thermische Konvektion ermöglicht. Dies trägt zum Schutz der Produktintegrität bei und erhöht zugleich die Prozesseffizienz.
Material der Schaber: Schabewärmetauscher unterscheiden sich unter anderem im Material der eingesetzten Schaber, was maßgeblich die Einsatzmöglichkeiten, die Verschleißbeständigkeit sowie die Produktschonung beeinflusst. Schaber aus Kunststoffen kommen bevorzugt bei scherempfindlichen oder chemisch aggressiven Flüssigkeiten zum Einsatz, während Metallschaber vor allem für abrasive Medien verwendet werden.
Ausführung der Wärmeaustauschflächen: Die Wärmeaustauschflächen von Schabewärmetauschern können zentrisch, oval oder exzentrisch angeordnet sein. Während die ovale Ausführung durch verstärkte Turbulenzen eine bessere Durchmischung und höhere Wärmeübertragungsraten ermöglicht, sorgt die exzentrische Ausführung für eine besonders effektive Abstreifwirkung bei stark anhaftenden oder hochviskosen Medien.
In welchen Anwendungen werden Schabewärmetauscher eingesetzt?
Ultrahocherhitzung von Würzsoßen: In der Herstellung von Würzsoßen kommen Schabewärmetauscher zum Einsatz, um hochviskose und teils stückige Produkte schonend und kurzzeitig zu erhitzen. Dadurch wird ihre Haltbarkeit deutlich verlängert, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen. Aufgrund des höheren Salz- und Säuregehalts in den Soßen erfolgt oftmals der Einsatz von nichtmetallischen Schabewerkstoffen, um Schäden durch Korrosion zu verhindern.
Erdnussbutter mit Erdnussstücken: In der Süßwarenindustrie erfolgt nach dem Mahlvorgang von Erdnüssen die kontrollierte Rückkühlung der Masse über Schabewärmetauscher. Auf diese Weise wird die cremige und stabile Textur der Erdnussbutter sichergestellt, sodass sich nach der Abfüllung im Glas die Fette nicht von der Masse trennen. Dank des Funktionsprinzips der Schabewärmetauscher können dabei auch Varianten mit zugesetzten Erdnussstücken problemlos verarbeitet werden.
Aufschmelzen von Fetten: Schabewärmetauscher werden zum Aufschmelzen tierischer Fette eingesetzt. Durch das gleichmäßige, kontinuierliche Erhitzen wird das in der Fleischmasse enthaltene Fett verflüssigt. Anschließend erfolgt die Fettabscheidung in einer Zentrifuge.
Schabewärmetauscher, Ersatzteile und Service bei AxFlow
Neben dem Vertrieb von Schabewärmetauschern und Ersatzteilen übernimmt AxFlow als autorisierter Servicepartner der SPX Unternehmensgruppe, zu der auch Waukesha Cherry-Burrell gehört, die Wartung und Reparatur der Wärmetauschertechnik in ganz Deutschland. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.