Select country
fluidity.nonstop fluidity
fluidity.nonstop

Temperaturkonverter

Die Temperatur ist eine wichtige Größe im täglichen Leben und kann in verschiedenen Einheiten gemessen werden. Die gebräuchlichsten Temperaturskalen sind Fahrenheit, Celsius und Kelvin. Fahrenheit wird hauptsächlich in den USA verwendet und legt den Gefrierpunkt von Wasser bei 32°F und den Siedepunkt bei 212°F fest. Celsius, das weltweit verwendet wird, legt diese Punkte auf  0°C bzw. 100°C fest. Die in der Wissenschaft verwendete Einheit Kelvin beginnt beim absoluten Nullpunkt, der tiefstmöglichen Temperatur. Sie ist daher für wissenschaftliche Berechnungen unerlässlich.

Converted result:

Die Temperaturmessung spielt im Maschinenbau und in der Prozessindustrie eine zentrale Rolle, da thermische Bedingungen genau kontrolliert werden müssen. Ingenieure und Anwender verlassen sich auf genaue Temperaturdaten, um die Sicherheit, Effizienz und Qualität von Prozessen in Bereichen wie der chemischen Produktion, der Materialwissenschaft und dem Maschinenbau zu gewährleisten. Je nach Anwendung und Industriestandard werden unterschiedliche Temperaturskalen verwendet, darunter Fahrenheit, Celsius und Kelvin. Für die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen und die Erzielung gewünschter Ergebnisse in verschiedenen industriellen Prozessen ist es wichtig, diese Skalen zu verstehen und zwischen ihnen umzurechnen. 

Fahrenheit 

Die Fahrenheit-Skala, die 1724 von Daniel Gabriel Fahrenheit entwickelt wurde, basiert auf zwei Fixpunkten: der Temperatur einer Salzlösung (0°F) und der durchschnittlichen Körpertemperatur eines Menschen (ca. 100°F, ursprünglich auf 96°F festgelegt). Wasser gefriert bei 32°F und kocht bei 212°F unter normalen atmosphärischen Bedingungen. Diese Skala wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und deren Territorien verwendet und bietet einen praktischen Bereich für alltägliche Wetter- und Temperaturmessungen. 

Umrechnungsformeln: 

  • Fahrenheit zu Celsius: 
    ° C = (°F − 32) × 5 : 9, Grad Celsius = (Grad Fahrenheit - 32) x 5 : 9
    Bsp. mit 212°F: (212- 32) = 180 x 5 = 900 : 9 = 100 °C
    für die Berechnung (x 5 :9) kann der Faktor 1,8 angewendet werden
  • Fahrenheit zu Kelvin: 
    K = (°F − 32) × 5 : 9 + 273,15
    Bsp. mit 50°F: (50-32) = 18 x 5 = 90 : 9 = 10 + 273,15 = 283,15 K
     

Celsius 

Die Celsius-Skala, auch als Zentigrad-Skala bekannt, wurde 1742 von dem schwedischen Astronomen Anders Celsius entwickelt. Sie basiert auf dem Gefrierpunkt (0°C) und dem Siedepunkt (100°C) von Wasser bei einem Atmosphärendruck von 1. Die Skala ist Teil des metrischen Systems und wird weltweit für die meisten wissenschaftlichen, medizinischen und alltäglichen Temperaturmessungen verwendet. Die Einfachheit des 100-Grad-Intervalls zwischen den definierten Punkten macht sie intuitiv verständlich und weit verbreitet. 

Umrechnungsformeln: 

  • Celsius zu Fahrenheit: 
    °F = (°C  x 9  : 5) + 32
    Bsp. mit 37°C: (37 x 9 = 333  : 5 = 66,6) + 32 = 98,6 °F
    f
    ür die Berechnung (9 :5) kann der Faktor 1,8 multipliziert werden 
  • Celsius zu Kelvin: 
    K = °C + 273,15
    Bsp. mit  0°C: 0 + 273,15 = 273,15 K
     

Kelvin 

Die Kelvin-Skala, benannt nach dem Physiker Lord Kelvin, ist die SI-Einheit der Temperatur und wird hauptsächlich in wissenschaftlichen Zusammenhängen verwendet. Im Gegensatz zu Fahrenheit und Celsius beginnt die Kelvin-Skala beim absoluten Nullpunkt (0 K), dem Punkt, an dem die molekulare Bewegung aufhört, was sie für thermodynamische Berechnungen unentbehrlich macht. Eine Kelvin-Einheit entspricht einem Grad Celsius, die Kelvin-Skala verwendet jedoch nicht den Begriff "Grad". Wasser gefriert bei 273,15 K und kocht bei 373,15 K unter normalen Bedingungen. Die Kelvin-Skala bietet einen absoluten Referenzpunkt, der für präzise wissenschaftliche Arbeiten unerlässlich ist. 

Umrechnungsformeln: 

  • Kelvin zu Celsius: 
    °C = K − 273,15
    Bsp: 0°C - 273,15 = -273,15 K

  • Kelvin zu Fahrenheit: 
    °F = (K − 273,15) × 9 : 5 + 32
    Bsp.mit 0°K: (0-273,15)=-273,15 x 9 = - 2.458,35 : 5 = - 491,67 - 32 = - 459,67 °F
     
    für die Berechnung (9 : 5) kann der Faktor 1,8 multipliziert werden 

Digitaler Werkzeugkasten für Ingenieure

Sie sind Ingenieur, Student oder in der Industrie tätig und suchen zuverlässige, kostenlose und benutzerfreundliche technische Rechner und Konverter? Dann suchen Sie nicht weiter! Unser umfassendes Angebot an Tools wurde entwickelt, um Ihren Bedarf an technischen Berechnungen zu decken, von einfachen Umrechnungen bis hin zu komplexen Berechnungen.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die von AxFlow Holding AB ('wir', 'uns' oder 'unser') auf https://www.axflow.com (die 'Seite') bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken.
Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutzverordnung zu. Datenschutz
An error has occurred while getting captcha image