Wie funktioniert der Schlauchwechsel bei Schlauchpumpen?
Der Schlauchwechsel bei industriellen Schlauchpumpen mit Gleitschuh- und Rollenkompression: Wichtige Tipps und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Video.
Der Schlauchwechsel gehört zu den wenigen Wartungsaufgaben, die bei Schlauchpumpen nach einiger Zeit anfallen. Grundsätzlich ist es wichtig, dass der Ersatzschlauch nicht nur zur Pumpe, sondern auch zur jeweiligen Anwendung passt.
Ersatzschläuche sind in verschiedenen Werkstoffen für unterschiedliche Fördermedien erhältlich. Wir beraten Sie gern zur Auswahl des richtigen Schlauchs. Unsere Servicetechniker übernehmen gerne die Wartung Ihrer Schlauchpumpe.
Wichtige Praxistipps bei Gleitschuh-Schlauchpumpen
Der Schlauchwechsel für Industrieschlauchpumpen mit Gleitschuhkompression gestaltet sich eher unkompliziert. Es wird kein Spezialwerkzeug benötigt. Bei Schlauchpumpen mittlerer Baugröße können geübte Anwender den Schlauchwechsel in weniger als 15 Minuten durchführen.
Tipp 1: Auffangbehälter für Kühlmittel bereithalten
Die nasslaufenden Schlauchpumpen mit Gleitschuhkompression sind mit Schmier- und Kühlmittel befüllt. Vor einem Schlauchwechsel muss dieses abgelassen werden. Es sollte daher ein entsprechender Auffangbehälter bereitgehalten werden.
Tipp 2: Gewicht des Pumpendeckels beachten
Bei großen Pumpenmodellen (ab Größe RP-70) übersteigen Größe und Gewicht des Pumpendeckels die Toleranzgrenzen für eine Demontage von Hand. Hier ist der Einsatz einer Hebevorrichtung erforderlich.
Tipp3: Shimming korrekt einstellen
Vielen Betreibern unbekannt ist die Bedeutung des Shimmings bei Schlauchpumpen. Der korrekte Einsatz von Shimblechen ist entscheidend, um die maximale Effizienz und längstmögliche Betriebsdauer einer leistungsstarken Schlauchpumpe voll ausnutzen zu können. Hier finden Sie weitere Informationen zum Shimming bei Schlauchpumpen.
Der Schlauchwechsel Schritt für Schritt
Die genaue Anleitung zum Schlauchwechsel und detaillierte Erklärungen für jeden einzelnen Arbeitsschritt entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung. Nur so können die Sicherheit während der Wartung und die Zuverlässigkeit im Betrieb gewährleistet werden.
Download: Betriebsanleitung realAx RP (PDF, deutsch)
Hier finden Sie eine schrittweise Darstellung des Schlauchwechsels bei Gleitschuh-Schlauchpumpen im Video:

Besonderheiten bei Rollen-Schlauchpumpen
Der Schlauchwechsel bei Rollen-Schlauchpumpen ist ähnlich unkompliziert wie bei Gleitschuh-Schlauchpumpen, in vielen Fällen sogar noch einfacher.
Keine Befüllung mit Kühlmittel
Rollen-Schlauchpumpen werden auch als trockenlaufende Pumpen bezeichnet, weil sie nicht mit Kühlmittel befüllt werden. Hier genügt eine einfache Schmierung des Schlauchs unmittelbar bevor dieser eingesetzt wird.
Keine Hebevorrichtung nötig
Die Frontabdeckung kann bei fast allen Modellen ohne Hebevorrichtung demontiert werden. Bei den Modellen bis einschließlich Baugröße IP 60 liegt das Gewicht der Abdeckung unter 20 kg, so dass diese manuell entfernt werden kann. Modelle ab Baugröße IP 80 sind mit einem Schwenkmechanismus ausgestattet, so dass sich der Pumpendeckel ohne Hebezeug öffnen und schließen lässt.
Shimming bei Rollen-Schlauchpumpen
Auch bei industriellen Rollen-Schlauchpumpen ist das Shimming ein entscheidender, aber vielfach unterschätzter Schritt, um das volle Potenzial der leistungsstarken Schlauchpumpe nutzen zu können. Hier finden Sie Informationen zum Shimming bei Schlauchpumpen.
Der genaue Ablauf in der Bedienungsanleitung
Bitte befolgen Sie die Anweisungen der mitgelieferten Betriebsanleitung. Nur so können Sicherheit und Zuverlässigkeit auf Dauer gewährleistet werden.
Download: Betriebsanleitung realAx IP (PDF, deutsch)
Die einzelnen Schritte des Schlauchwechsels bei Rollen-Schlauchpumpen sind hier im Video dargestellt:
